Vom 21. August bis 10. September 2022 findet wieder das zur guten Tradition gewordene Stadtradeln statt. Jeder auf dem Rad zurückgelegte Kilometer trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und wirkt…
Städtische Grünpflege in Zeiten von Klimawandel und fast chronischem Regenmangel sind eine Herausforderung. Und dann mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln eine ansprechende Gestaltung zur Zufriedenheit aller Markkleeberger Bürgerinnen und…
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur muss dem Bedarf um zwei Jahre vorausgehen, so fordert Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Mit diesem Ziel vor Augen haben wir bereits im Dezember…
Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) luden neulich zu zwei Radtouren durch Markkleeberg ein. Schwerpunkt war die Problematik fehlender bzw. unsicherer Radwege, beispielsweise auf Abschnitten der Koburger Straße, sowie die…
Das Ergebnis der anstehenden Landratswahl wird eine wichtige Weichenstellung für die Entwicklung unseres Landkreises Leipzig sein. Durch die Mitglieder des Kreisverbandes wurde sorgsam geprüft, welcher der infrage kommenden Bewerber (von…
Zum diesjährigen Stadtfest am 7. und 8. Mai, gab es am Stand der Grünen wieder Gelegenheit zum Kennenlernen, Diskutieren und Plaudern. Grüne Windmühlen, selbst hergestellte Samenkugeln und andere Kleinigkeiten erfreuten…
Die aktuelle Krise zwingt alle Fraktionen im Markkleeberger Stadtrat, ihre Positionen zu klimafreundlichen Alternativen der Energieerzeugung zu überdenken. Markkleeberg bemüht sich zwar schon seit Jahren um Energieeinsparung, u.a. durch moderne…
Zum Thema Stadtbeleuchtung mehren sich nicht nur in Markkleeberg die kritischen Stimmen: Straßenleuchten blenden oft, sind zu hell, bringen ungewolltes Licht ins Schlafzimmer und stören die Nachtruhe. Hinzu kommt, dass…
Manche stört es nicht, andere sind genervt – wenn zahlreiche Flugzeuge über Markkleeberger Wohngebiete fliegen. Fakt ist jedoch, dass die Flugbewegungen mit dem geplanten, mindestens 300 Millionen teuren Ausbau des…
Mit der Erarbeitung eines Flächennutzungsplans (FNP) sind immer auch Diskussionen verbunden. Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Beteiligungsverfahrens. Der vom Stadtrat mehrheitlich befürwortete Vorentwurf rief…