Städtische Grünpflege in Zeiten von Klimawandel und fast chronischem Regenmangel sind eine Herausforderung. Und dann mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln eine ansprechende Gestaltung zur Zufriedenheit aller Markkleeberger Bürgerinnen und Bürger zu erreichen: äußerst schwierig. Das liegt nicht zuletzt an unterschiedlichen Vorstellungen von erwünschtem Stadtgrün: Da gibt es die Schottergärten- und Rasenroboter-Begeisterten, die höchstens noch den ökologisch nutzlosen Kirschlorbeer akzeptieren – oder diejenigen, die in ökologischen Notwendigkeiten und Erdverbundenheit auch noch Schönheit entdecken. Aber abgesehen vom individuellen Empfinden, die Fakten sprechen für sich: Wir brauchen mehr urbanes Grün, das die Innenstadt anziehender und an heißen Sommertagen erträglicher macht, und wir brauchen mehr Lebensräume für Insekten, z.B. auf den städtischen Wiesen. Wir sind jedenfalls gespannt auf das neue Grünpflegekonzept, das derzeit von der Verwaltung erarbeitet und wohl im Herbst dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt wird.
Zuvor wünschen wir Ihnen einen erholsamen Urlaub! Vielleicht entdecken Sie unterwegs oder in der näheren Umgebung auch so gute Beispiele wie auf unserer Abbildung?
Verwandte Artikel
Sonnenweg: Straße neu – Bäume weg?
Die Erneuerung des Sonnenweges war zwischen Stadtverwaltung, Stadträten und den Einwohnern bisher weitgehend Konsens. Doch inzwischen gab es eine böse Überraschung: Wie uns Anwesende einer Bürgerinformation am 31. August in…
Weiterlesen »
Es nervt gewaltig – illegaler Müll und Zigarettenkippen
Was tun, wenn man sich über etwas ärgert und Verbesserung nicht in Sicht ist? Selbst aktiv werden ist von praktischem Nutzen und setzt zudem Zeichen. So denken und handeln inzwischen immer…
Weiterlesen »
Willkommen beim Stadtradeln – Team Grüne
Es ist wieder soweit – nach dem Ende der Schulferien findet das Markkleeberger Stadtradeln für den Zeitraum von 3 Wochen statt: von Sonntag, 20. August bis Sonnabend, 9. September. Der…
Weiterlesen »