Der Ausbau von Ladeinfrastruktur muss dem Bedarf um zwei Jahre vorausgehen, so fordert Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Mit diesem Ziel vor Augen haben wir bereits im Dezember 2021 einen Antragsentwurf zur Bereitstellung von Planungsmitteln und einer Konzeption zum Ausbau von E-Ladepunkten in Markkleeberg an die großen Fraktionen im Stadtrat gesendet. Beim Einreichen des Antrags im Mai zeigte sich, dass die Verwaltung im März eine Bedarfsanalyse an konkreten Standorten beauftragt hatte. Möglicherweise schon ein erster Erfolg unserer Initiative oder Zufall? Eine Bedarfsanalyse reicht jedoch nicht.
Es braucht mehr – nämlich einen durchdachten und umfassenden Ausbauplan für die gesamte Stadt sowie klare Zeitleisten und Zahlen, um den Stand des Ausbaus auch überprüfbar zu machen. Vor allem benötigen wir viele Ladepunkte vor Mehrfamilienhäusern, z.B. an Laternenmasten, um auch Bürgern ohne Privatgrundstück das Laden eines E-Autos direkt vor der Haustür zu ermöglichen. Mieter werden ansonsten gegenüber Grundstücksbesitzern benachteiligt. Verschiedene Förder- sowie Finanzierungsmöglichkeiten sind denkbar. Bei der Diskussion im Stadtrat ließen wir uns überzeugen, unseren Antrag zunächst zurückzuziehen und die bereits beauftragte Bedarfsermittlung abzuwarten. Da dies wertvolle Zeit kostet, hoffen wir nun bei der Wiedervorlage im Herbst auf gemeinsames schnelles Handeln.
Text: Bündnis 90/Die Grünen Markkleeberg
Bild: Pixabay
Verwandte Artikel
Wertvolles Gut: Erde
An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer…
Weiterlesen »
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »