Es ist keine Frage: Wie viele öffentliche Einrichtungen stehen die Schulen derzeit vor besonderen Herausforderungen. Energie- und noch oder schon wieder Corona-Probleme, hinzukommen teilweise bauliche Mängel. Die Liste der Herausforderungen ist lang – dennoch: Umwelt- und Klimaschutz dürfen nicht zu kurz kommen! Dass es hierbei auch ganz unkomplizierte und nicht einmal mit Mehrkosten verbundene Möglichkeiten gibt, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, zeigt das Thema Recyclingpapier. Das Arbeiten mit Kopien ist weitverbreitet – gelegentlich auch fraglich. Warum Recyclingpapier hierbei eher selten oder kaum Beachtung findet, ist völlig unverständlich. Zahlreiche Vorurteile wie Kopier- und Drucktechnik gehen kaputt, Druckqualität ist schlecht, zu teuer und anderes mehr haben sich als falsch erwiesen. Sonst würden nicht zahlreiche Behörden und Unternehmenbereits 100% Recyclingpapier nutzen. Natürlich macht es eine kleine Mühe, von jahrelangen Gewohnheiten abzugehen und aus der Vielzahl der verschiedenen Recyclingpapiere das für die speziellen Nutzungen geeignetste und kostengünstigste herauszusuchen. Aber das sollte ernst gemeinter Klima- und Ressourcenschutz wert sein. Vielleicht könnten Schülerinnen und Schüler ihre Lehrkräfte daraufhin einmal ansprechen? Sachinformationen und gute Ratschläge erteilt übrigens die „Initiative Pro Recyclingpapier“.
Text: Maria Hübner, Foto: Pexels.com
Verwandte Artikel
Wertvolles Gut: Erde
An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer…
Weiterlesen »
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »