Mit der Erarbeitung eines Flächennutzungsplans (FNP) sind immer auch Diskussionen verbunden. Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Beteiligungsverfahrens. Der vom Stadtrat mehrheitlich befürwortete Vorentwurf rief bereits Kontroversen hervor (siehe u.a. Stadtnachrichten 05/2022, S. 1 f.). Eine kritische Auseinandersetzung mit sensiblen Vorhaben sollte jedoch selbstverständlich sein. Das hat nichts mit „Profilierung“ oder einem „Affront“ gegen Stadträte zu tun. Im Gegenteil, geht es doch oft genug um das Bremsen ungezügelten Flächenverbrauchs und um eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung unserer Stadt.
Die vorgesehene Erweiterung des Waldparkplatzes im B-Plangebiet Hafenstraße lehnen BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ab. Auch wenn dafür Parkplätze am Hafen wegfallen, wird die Zahl der Stellplätze wesentlich erhöht werden. Dafür etwa 40 Jahre alten Wald roden zu wollen, halten wir für unverantwortlich. Ersatzpflanzungen sind da kaum ein Ausgleich, denn eine wirksame C02-Speicherung von Bäumen beginnt erst nach vielen Jahrzehnten. Wir sind offen für Kompromisse, wie die Prüfung eines kleineren Parkhauses möglicherweise auf bestehenden versiegelten Flächen. Die Bemühungen um Entlastung der Wohngebiete vom Parkverkehr sind zweifellos wichtig, aber eine so große Parkplatzerweiterung bewirkt eben auch zusätzlichen Verkehr. Wir können nicht nachvollziehen, dass dieser Zusammenhang ignoriert wird.

Verwandte Artikel
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »
Ägypten und ein Weihnachtswunsch
Auf dem Weltklimagipfel im ägyptischen Scharm el Scheich rangen kürzlich Vertretungen aus fast 200 Staaten um wirksameren Klimaschutz, damit die Erde für alle Menschen bewohnbar bleibt. Die Zeit drängt, aber…
Weiterlesen »
Grünpflege im Blick
Die Pflege der Grünflächen in Markkleeberg ist immer wieder Grund zur Diskussion. Den einen wird zu selten gemäht und zu wenig beschnitten – obwohl etwas weniger Eingriff für Insekten, Natur…
Weiterlesen »