Die Fluglärm-Problematik beschäftige uns in den letzten Monaten bereits mehrfach, und unsere Stadt hatte sich im Herbst gegenüber der Fluglärm-Kommission eindeutig positioniert: Die Zunahme der Anflüge über Markkleeberg und der touristisch genutzten Seenlandschaft ist ein beachtliches Problem. In diesem Sinne gab es auch zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung. Doch nun kommt eine ganz neue Dimension des Fluglärms auf uns zu: die Erweiterung des Flughafens. Derzeit läuft ein Planfeststellungsverfahren für einen 500 Millionen teuren Ausbau, der vor allem der DHL nutzen wird. Diese damit verbundene eklatante Zunahme der Flugbewegungen entspricht weder den Zielen des Pariser Klimaabkommens, noch ist es für die Menschen aus den betroffenen Kommunen zumutbar. Hinzu kommt, dass vom Flughafen Leipzig/Halle keine Nachtzuschläge erhoben werden, was andernorts für Frachtflieger längst selbstverständlich ist. Dieser nur auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Planung ohne Rücksicht auf Menschen und Umweltverträglichkeit müssen verant-wortliche politische Entscheidungen und ein starkes bürgerschaftliches Engagement entgegengesetzt werden! Jetzt haben Sie die Gelegenheit, Ihre Einwendungen gegen den Ausbau des Flughafens z. B. an die Landesdirektion Sachsen zu schicken, eine vorformulierte Standard-Einwendung macht es Ihnen leicht, siehe unter: https://buendnislej.website. Einsendeschluss ist am 15. Februar.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wertvolles Gut: Erde
An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer…
Weiterlesen »
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »