Es ist keine Frage: Wie viele öffentliche Einrichtungen stehen die Schulen derzeit vor besonderen Herausforderungen. Energie- und noch oder schon wieder Corona-Probleme, hinzukommen teilweise bauliche Mängel. Die Liste der Herausforderungen ist lang – dennoch: Umwelt- und Klimaschutz dürfen nicht zu kurz kommen! Dass es hierbei auch ganz unkomplizierte und nicht einmal mit Mehrkosten verbundene Möglichkeiten gibt, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, zeigt das Thema Recyclingpapier. Das Arbeiten mit Kopien ist weitverbreitet – gelegentlich auch fraglich. Warum Recyclingpapier hierbei eher selten oder kaum Beachtung findet, ist völlig unverständlich. Zahlreiche Vorurteile wie Kopier- und Drucktechnik gehen kaputt, Druckqualität ist schlecht, zu teuer und anderes mehr haben sich als falsch erwiesen. Sonst würden nicht zahlreiche Behörden und Unternehmenbereits 100% Recyclingpapier nutzen. Natürlich macht es eine kleine Mühe, von jahrelangen Gewohnheiten abzugehen und aus der Vielzahl der verschiedenen Recyclingpapiere das für die speziellen Nutzungen geeignetste und kostengünstigste herauszusuchen. Aber das sollte ernst gemeinter Klima- und Ressourcenschutz wert sein. Vielleicht könnten Schülerinnen und Schüler ihre Lehrkräfte daraufhin einmal ansprechen? Sachinformationen und gute Ratschläge erteilt übrigens die „Initiative Pro Recyclingpapier“.
Text: Maria Hübner, Foto: Pexels.com
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »