Am 24. Mai wurde im Stadtrat ein neues Grünpflegekonzept beschlossen, dem zahlreiche intensive, auch kontroverse Diskussionen vorausgegangen sind. Unterschiedliche Vorstellungen von einem guten Grünpflegekonzept zeigten sich z.B. beim Thema Wiesenpflege, die vom „ordentlichen“ monotonen, kurzen Rasenschnitt bis hin zu artenreichen Wiesen gehen. Das nun beschlossene Konzept ist ein Kompromiss, bei dem bekanntermaßen keine Seite ganz zufrieden ist. Dennoch ist eine wesentliche Verbesserung hin zu ökologischem und klimaangepasstem Stadtgrün erreicht worden. So begrüßen wir eine stärkere Differenzierung beim Mährhythmus und insgesamt weniger Maßnahmen mit schlechter Umweltbilanz. Zudem ist zu hoffen, dass im nächsten Jahr weitere Blühwiesen Menschen und Insekten erfreuen werden. Auch ein anderer wichtiger Aspekt wird im Grünpflegekonzept benannt: die Sensibilisierung für die Akzeptanz eines teilweise veränderten Erscheinungsbildes der Grünflächen. Gewiss – Gewohnheiten ändern sich nur langsam, aber Hinweise auf Zusammenhänge und Funktionen von artenreichen Wiesen und Wildkräutern, auch wenn diese zeitweise trocken liegen, erleichtern sicher das Verständnis. Übrigens: Das Thema Stadt-Bäume ist ein eigener Bereich, der extra behandelt wird. Dennoch möchten wir an dieser Stelle den zahlreichen bisherigen und hoffentlich auch zukünftigen Baum-Spenderinnen und Spendern ganz ausdrücklich und herzlich danken!


Verwandte Artikel
Wald retten – Parkplatz stoppen
Dass es einen größeren Parkplatz entlang der Hafenstraße am Cospudener See geben soll, ist wohl kein Geheimnis mehr. Im verabschiedeten Flächennutzungsplan sind die Planungen sichtbar – über 1,3 ha Wald sollen für…
Weiterlesen »
Sicher zur Schule: Verkehrslage in Markkleeberg
Mit Beginn des neuen Schuljahres steht die Sicherheit der Schulwege wieder im Fokus. Besonders die aktuelle Sperrung der Koburger Straße führt weiterhin zu einer angespannten Verkehrssituation in der Rathausstraße zwischen…
Weiterlesen »
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »