An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer knapper werden. Gesunder Boden hat jedoch viele lebenswichtige Funktionen: Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Bewahrung der Nährstoffkreisläufe, Wasserspeicherung, Klimaregulierung und nicht zuletzt Fruchtbarkeit auch für die nächsten Generationen.
Dennoch: Wir müssen Häuser bauen und brauchen Gewerbegebiete. Wie ist dies zu vereinbaren? Gewiss eine schwierige Aufgabe. Schadensbegrenzung wäre aber durchaus möglich. So sehen wir weiterhin einige Bebauungsvorhaben (z.B. an der Crostewitzer Str. oder die Parkplatzerweiterung am Cospudener Hafen) äußerst kritisch. Aber auch im privaten Bereich wären manche leblose und im Sommer aufheizende Schottergärten zu vermeiden. Zudem geben neuerdings Planierarbeiten auf bisher großen naturnahen Grundstücken ein trauriges Bild.
Freuen wir uns lieber auf einen frischen, bunten und lebendigen Frühling!
Text: Maria Hübner, Foto: Annett Tenzer.
Verwandte Artikel
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »
Ägypten und ein Weihnachtswunsch
Auf dem Weltklimagipfel im ägyptischen Scharm el Scheich rangen kürzlich Vertretungen aus fast 200 Staaten um wirksameren Klimaschutz, damit die Erde für alle Menschen bewohnbar bleibt. Die Zeit drängt, aber…
Weiterlesen »