An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer knapper werden. Gesunder Boden hat jedoch viele lebenswichtige Funktionen: Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Bewahrung der Nährstoffkreisläufe, Wasserspeicherung, Klimaregulierung und nicht zuletzt Fruchtbarkeit auch für die nächsten Generationen.
Dennoch: Wir müssen Häuser bauen und brauchen Gewerbegebiete. Wie ist dies zu vereinbaren? Gewiss eine schwierige Aufgabe. Schadensbegrenzung wäre aber durchaus möglich. So sehen wir weiterhin einige Bebauungsvorhaben (z.B. an der Crostewitzer Str. oder die Parkplatzerweiterung am Cospudener Hafen) äußerst kritisch. Aber auch im privaten Bereich wären manche leblose und im Sommer aufheizende Schottergärten zu vermeiden. Zudem geben neuerdings Planierarbeiten auf bisher großen naturnahen Grundstücken ein trauriges Bild.
Freuen wir uns lieber auf einen frischen, bunten und lebendigen Frühling!
Text: Maria Hübner, Foto: Annett Tenzer.
Verwandte Artikel
Sonnenweg: Straße neu – Bäume weg?
Die Erneuerung des Sonnenweges war zwischen Stadtverwaltung, Stadträten und den Einwohnern bisher weitgehend Konsens. Doch inzwischen gab es eine böse Überraschung: Wie uns Anwesende einer Bürgerinformation am 31. August in…
Weiterlesen »
Es nervt gewaltig – illegaler Müll und Zigarettenkippen
Was tun, wenn man sich über etwas ärgert und Verbesserung nicht in Sicht ist? Selbst aktiv werden ist von praktischem Nutzen und setzt zudem Zeichen. So denken und handeln inzwischen immer…
Weiterlesen »
Willkommen beim Stadtradeln – Team Grüne
Es ist wieder soweit – nach dem Ende der Schulferien findet das Markkleeberger Stadtradeln für den Zeitraum von 3 Wochen statt: von Sonntag, 20. August bis Sonnabend, 9. September. Der…
Weiterlesen »