Markkleebergs angestrebter Weg hin zu einer nachhaltigen Kommune wirft in der Praxis auch einige Fragen auf. So könnte die Verwaltung – ohne einen Stadtratsbeschluss – Recyclingpapier verwenden, wie es für unsere Nachbarstädte Leipzig, Halle und zahlreiche andere Kommunen und Unternehmen längst selbstverständlich ist. Unsere Stadt nutzte diese Möglichkeit bisher jedoch nicht, obgleich damit ein unkomplizierter und kostengünstiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz geleistet werden könnte. Denn Recyclingpapier gibt es in unterschiedlichsten Qualitäten, Weißegraden und ist teilweise sogar kostengünstiger als konventionelles Papier. So stellte unsere Fraktion in der letzten Stadtratssitzung einen Antrag zur Nutzung von Recyclingpapier in der Stadtverwaltung. Um die Schwelle möglichst niedrig zu halten und den Einstieg auch für Skeptiker zu erleichtern, war eine Quote von nur 40% des Recyclinganteils vorgesehen. Zudem konnten die in der Stellungnahme der Verwaltung vorgebrachten Einwände entkräftet bzw. richtiggestellt werden. Dennoch: Der Antrag wurde denkbar knapp – mit 10 Ja-, 10 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen – abgelehnt. Eine verpasste Chance! Vielleicht aber haben die Diskussionen zu diesem Thema dazu beigetragen, dass die Verwendung von Recyclingpapier auch ohne Stadtratsbeschluss einmal ausprobiert und damit positive Erfahrungen gemacht werden oder einige Schulen Vorreiter werden wollen?
Text: Maria Hübner, Foto: Pexels.com
Verwandte Artikel
Wertvolles Gut: Erde
An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer…
Weiterlesen »
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »