Der neu gestaltete Kreisel in der Freiburger Allee (hinter „Marktkauf“) wirft Fragen auf: Warum ein Findling statt Baumpflanzung und Steine statt Erde? Steine heizen auf, und die spärliche Bepflanzung (u. a. Storchenschnabel) hätte sich gewiss auch auf passender Erde ohne viel Pflegeaufwand vermehrt. Ist dies etwa ein Vorgeschmack auf das neue Grünpflegekonzept?
(Nachtrag vom Mai 2023: Heute sieht dieser Kreisel zum Glück nicht mehr so aus. Sogar ein Baum wurde da jetzt gepflanzt.)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rückblick aufs Stadtfest
Waren Sie beim Stadtfest? Wir waren da und haben überwiegend positives Feedback erhalten. Insbesondere auf die Themen Erweiterung des Waldparkplatzes Hafenstraße und sichere Radwege wurden wir von den Besuchern und…
Weiterlesen »
Torfabbau und seine Folgen
Der Frühling ist da und mit ihm die Gartensaison. Viele Blumenerden enthalten Torf, der aus wertvollen Hochmooren stammt – Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen. In der EU sind inzwischen mind….
Weiterlesen »
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »