Ein Rückblick auf das „Stadtradeln“ in Markkleeberg.
Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“ – bekanntermaßen, wobei die Faktoren „schnell“ und „bequem“ fast schon Eckdaten geworden sind. Teilweise berechtigt, teilweise geht es aber auch anders: nachhaltiger, klimafreundlicher und innovativer.
So hat das diesjährige Stadtradeln wieder einmal gezeigt, wieviel C02 bei häufigerem Gebrauch des Fahrrads eingespart werden kann. Innerhalb des Aktionszeitraums von 3 Wochen im September konnten 6 Tonnen CO2 –Ausstoß im Vergleich mit entsprechenden Autofahrten vermieden werden. 183 Radelnde in 19 Markkleeberger Teams bewältigten insgesamt knapp 42.000 km! https://www.stadtradeln.de/markkleeberg
Im „Team Grüne“ machten 15 Radelnde mit, eine davon konnte sogar einen 1. Platz in der Kategorie Stadtratsmitglieder erreichen. Maria Hübner aus der Fraktion der Grünen brachte es auf 366 km – die längste zurückgelegte Strecke der elf am Wettbewerb beteiligten Stadträte (von insgesamt 27).
Vielleicht fördert das Stadtradeln nicht nur die Gesundheit, sondern auch neue Gewohnheiten? Neben dem Klimaaspekt sprechen dafür folgende Fakten (nach Prof. Dr. H. Monheim, Verkehrswissenschaftler): Die meisten Pendlerdistanzen liegen unter 10 km. Ein Auto ist durchschnittlich mit 1,15 Personen besetzt – das heißt: täglich fahren in Deutschland rund 160 Millionen leere Autositze herum. Und nicht zuletzt: Autofahrer/innen sind öfter krankgeschrieben. Es gibt also viele Gründe, mal einen neuen Blick zu wagen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Doppelte Dringlichkeit klimafreundlicher Energieerzeugung
Die aktuelle Krise zwingt alle Fraktionen im Markkleeberger Stadtrat, ihre Positionen zu klimafreundlichen Alternativen der Energieerzeugung zu überdenken. Markkleeberg bemüht sich zwar schon seit Jahren um Energieeinsparung, u.a. durch moderne…
Weiterlesen »
Stadtbeleuchtung im Gespräch
Zum Thema Stadtbeleuchtung mehren sich nicht nur in Markkleeberg die kritischen Stimmen: Straßenleuchten blenden oft, sind zu hell, bringen ungewolltes Licht ins Schlafzimmer und stören die Nachtruhe. Hinzu kommt, dass…
Weiterlesen »
Dauerthema Fluglärm
Manche stört es nicht, andere sind genervt – wenn zahlreiche Flugzeuge über Markkleeberger Wohngebiete fliegen. Fakt ist jedoch, dass die Flugbewegungen mit dem geplanten, mindestens 300 Millionen teuren Ausbau des…
Weiterlesen »