Am diesjährigen World Cleanup Day (18. September) sammelten mehrere Teams in Markkleeberg achtlos in die Landschaft weggeworfenen Müll, so auch – wie bereits im letzten Jahr – das Team „Grüne Markkleeberg“.
Auf den Wegen und Grünbereichen hinter Marktkauf und dem anschließenden Baumarkt fanden sich mehrere Bürostuhlsitze, Schirme, Styroporreste, Plastikfolien, Hundekotbeutel und massenweise Verpackungsmaterial. Auch lästige Zigarettenkippen sind ein Problem. Sie bestehen keineswegs nur aus Papier und Tabakresten, sondern enthalten im Filter Kleinplastikteile, die schließlich in den Boden oder in den Wasserkreislauf gelangen.
Allen Mitwirkenden in unserem Sammelteam, das übrigens nicht nur aus Grünen-Mitgliedern bestand, danken wir ganz herzlich. Als Teil einer weltweiten Aktion – letztes Jahr beteiligten sich insgesamt rund 11 Millionen Menschen daran – haben wir zumindest Zeichen gesetzt. Vermüllung – nein danke! (Abb.: Das Team „Grüne Markkleeberg“ zu Beginn der Sammelaktion).
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stolpersteine erinnern an die Zugehörigkeit jüdischen Lebens in Markkleeberg
Bislang gibt es in Markkleeberg sechs Stolpersteine. Sie erinnern an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die an den jeweiligen Stellen wohnten, als sie im Nationalsozialismus planmäßig vertrieben und fast alle auch ermordet…
Weiterlesen »
„Bündnis 90″: Von der Bürgerbewegung zur Bundespartei – Grüner Abend am 15. November
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum unsere Partei den Namen „Bündnis 90/Die Grünen“ trägt? Die Gründe dafür liegen 33 Jahre zurück, und einer der Zeitzeugen und Gründer des Bündnisses,…
Weiterlesen »
(K)eine Initiative für mehr kommunale Selbstbestimmung
Immer mehr Menschen schätzen urbane Räume in ihren Städten und Gemeinden: begrünte Bereiche mit Aufenthaltsqualität und Spielplätzen. Orte, an denen man sich trifft und verweilen kann. Dieses Konzept zur Belebung der Innenstädte ist nicht neu…
Weiterlesen »