Winterfütterung von Vögeln ist für viele Balkon- und Gartenbesitzer Freude und Naturerlebnis. Doch was ist mit Enten, Gänsen, Reihern und anderen Vögeln, die sich jetzt auf und an unseren Gewässern aufhalten? Sollten sie nicht auch gefüttert werden? Die Antwort lautet: NEIN, auch dann nicht, wenn Teiche und Seen zugefroren sind. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Auf der natürlichen Speisekarte unserer Wasservögel und der Wintergäste stehen nicht Weizenmehl, Hefe und Salz, sondern Wasserpflanzen, die Wintersaat auf dem Feld, Wirbellose, Kleintiere oder Fische. Brot, Brötchen & Co. können Wasservögel sogar krank machen. Ohnehin werden durch das Füttern nur häufige Arten gefördert, die seltene Arten dann noch stärker verdrängen.
„Krank“ werden können dabei auch unsere Gewässer, denn Brot und Brötchen belasten den Sauerstoffhaushalt von Teichen und Seen. Um ein Kilo Brot abzubauen, werden rund anderthalb Kilo Sauerstoff benötigt. Der ist pro Liter Wasser aber nur im Milligramm-Bereich verfügbar und Fische, Muscheln und Insektenlarven brauchen ihn dringend zum Leben.
Sie wollen auch im nächsten Sommer in einem sauberen See baden? Dann helfen Sie mit, indem Sie hart gewordenes Brot oder altbackene Brötchen nicht an Wasservögel verfüttern, sondern selbst verzehren. Leckere und preiswerte Verwertungsmöglichkeiten sind z.B. „Arme Ritter“ oder eine Brotsuppe, zu der es wohl in jeder Familie noch ein Rezept aus Großmutters Zeiten gibt. Wir wünschen guten Appetit bei der kreativen Umsetzung!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »