Kalter Eisregen. Holzschuhe. Unzureichende Kleidung. Geschwächt durch unzumutbar schwere Arbeit, schlechtes Essen und brutale Verachtung. Unter diesen katastrophalen Bedingungen rund 350 Kilometer laufen. Todesangst. Ziel: KZ Theresienstadt. Noch kurz vor dem ersehnten Ende der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten wurden am 13. April 1945 ungarische Jüdinnen und Französinnen aus der Widerstandsbewegung im Außenlager des KZs Buchenwald am Equipagenweg in Markkleeberg dieser unmenschlichen Strapaze ausgesetzt. Von den über 1.000 Frauen überlebten viele den Marsch nicht, einigen gelang die Flucht. Knapp 700 Frauen aus dem Lager Markkleeberg konnten schließlich in Theresienstadt befreit werden.
Diese Informationen sind nicht neu, doch an solch unmenschliches Geschehen muss immer wieder erinnert werden – damit sich Ähnliches niemals wiederholt. Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fand dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation keine offizielle Veranstaltung statt, dennoch bekundeten neben der Stadt mehrere Parteien, so die Stadtratsfraktion der Grünen, Kirchen und andere Institutionen ihr Betroffensein und ihre Wachheit in stillem Gedenken und mit Blumengebinden. Bemerkenswert ist, dass auch Privatpersonen Zeichen der Verbundenheit an der Gedenkstätte niederlegten. Wir hoffen, es werden jedes Jahr mehr!
Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wertvolles Gut: Erde
An jedem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr als 70 Hektar Boden versiegelt: für Straßen, Häuser, Parkplätze, Fabriken usw. Auch die Intensivlandwirtschaft lässt Erde mit einer guten Humusschicht immer…
Weiterlesen »
Grüne Änderungsanträge zum Doppelhaushalt 2023/24
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen…
Weiterlesen »
Bitte keine Motorboote auf dem Cospudener See!
Der Cospudener See ist an seiner Belastungsgrenze. Dennoch will die Landesdirektion Sachsen jetzt auch noch unbegrenzt Motorboote auf dem See zulassen. Dann wäre hier endgültig Schluss mit Erholung. Darum fordern…
Weiterlesen »