Im Stadtrat kam am 28. Oktober ein Antrag der Grünen Fraktion zur Abstimmung. Der Beschlussvorschlag bezog sich auf das bereits vor einem Jahr beschlossene Klimaschutzkonzept der Stadt und beinhaltete die Aufnahme eines Klimabudgets in den derzeit aufzustellenden Doppelhaushalt 2021/22. Erwartungsgemäß gab es kontroverse Diskussionen und kritische Meinungen. Erfreulicherweise stimmte die übergroße Mehrheit der Stadtratsmitglieder für den Antrag der Grünen, ein gutes Beispiel für verantwortliche Kommunalpolitik – denn der Klimawandel erfordert weiterhin dringend konkrete Gegenmaßnahmen.
Mit dem Stadtratsbeschluss wird zudem das Bürgerschafts-Engagement bestärkt. So erhalten Kindereinrichtungen, Schulen, Vereine und freie Träger die Gelegenheit für klimafreundliche Eigeninitiativen. Auch der Ausbau von abgasfreien Transportmitteln, eine Förderung des Radverkehrs und Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt stehen im Focus, wofür insgesamt jährlich Mittel von 50.000 € vorgesehen sind. Bedingung ist allerdings ein genehmigungsfähiger Haushalt.
Konkrete Informationen über Rahmenbedingungen sowie Terminsetzung der Vorschläge und Bewerbungen werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite der Stadt sowie in den Stadtnachrichten veröffentlicht. Klimaschutz und Bürgerschafts-Engagement – das könnte ein Erfolgsmodell werden, machen Sie mit!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sicher zur Schule: Verkehrslage in Markkleeberg
Mit Beginn des neuen Schuljahres steht die Sicherheit der Schulwege wieder im Fokus. Besonders die aktuelle Sperrung der Koburger Straße führt weiterhin zu einer angespannten Verkehrssituation in der Rathausstraße zwischen…
Weiterlesen »
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »
Fahrradstraße Equipagenweg?
Der OBM Carsten Schütze berichtete in seinem Beitrag in den Stadtnachrichten vom 30. April 2025 aus einer Sitzung der AG Rad. Er erweckt den Eindruck, die AG habe sich dagegen…
Weiterlesen »