
Das Ritual „Stolpersteine putzen“ im Gedenken an die Pogromnacht im November 1938 berührt jedes Jahr aufs Neue. Auch in Markkleeberg kamen an gleich mehreren Orten Menschen zusammen, die allein schon mit ihrer Anwesenheit Zeichen setzten. Es war eine Zusammenkunft, bei der aufgrund der Corona-Situation auf eine Ansprache und musikalische Beiträge verzichtet wurde. Doch auch die Stille entfaltete ihre Kraft: Wer waren die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die unter unsäglichem Leid in die Katastrophe geschickt wurden? Wie war es möglich, dass sich Hass, Nationalismus und Unmenschlichkeit in einem solchen Ausmaß verbreiteten und auch noch offiziell gefördert wurden? Nicht zuletzt fordert uns die Gegenwart heraus, darüber nachzudenken und Haltung zu beziehen!
Die Abbildung zeigt die Stolpersteine gegenüber der Rathausgalerie für vier Mitglieder der Familie Berliner, von denen drei in Vernichtungslagern umkamen (Rosa 60 Jahre, Lucie 32 Jahre, Friedrich 21 Jahre). Nur der 24-jährigen Gertrud gelang die Flucht nach Australien. Zu danken sind die Informationen der engagierten Arbeitsgemeinschaft „Spurensuche“ des RHS-Gymnasiums. Und wenn Sie das nächste Mal zur S-Bahn, Sparkasse oder zum Rathaus gehen, achten Sie doch auch einmal auf die in das Straßenpflaster eingelassenen Erinnerungen, die uns heute auch Mahnung sind.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »