Es ist wieder soweit – nach dem Ende der Schulferien findet das Markkleeberger Stadtradeln für den Zeitraum von 3 Wochen statt: von Sonntag, 20. August bis Sonnabend, 9. September. Der Wettbewerb zwischen Städten in verschiedenen Kategorien (je nach Einwohnerzahl), den verschiedenen Teams innerhalb der Kommunen und der einzelnen Mitglieder im Team ist nicht nur ein Anreiz zum Fahrradfahren, sondern auch ein ganz praktischer Beitrag zur Verkehrswende. Erstmals fand eine solche Aktion 2008 statt, im Jahr 2020 beteiligten sich am Stadtradeln schon mehr als 1.400 Kommunen in Deutschland. Markkleeberg ist seit 2017 dabei. Die Förderung der nachhaltigen Mobilität ist schließlich eine der wichtigen Aufgaben unserer Zeit, und das Fahrradfahren hat gerade für alltägliche, kürzere Wege noch ein großes ungenutztes Potential. Dass dafür innerhalb unserer Stadt noch viel zu tun ist, wurde schon mehrfach diskutiert. Immerhin konnten wir erreichen, dass im Doppelhaushalt 2023/24 jährlich 4 € pro Einwohner und Jahr für die Entwicklung des Radverkehrs in Markkleeberg eingestellt sind. Wir sind gespannt, welche Verbesserungen damit erreicht werden. Zu hoffen ist auch, dass das Land die Förderung des Radverkehrs aufstockt. Denn auch der Sächsische Rechnungshof kritisierte kürzlich, dass diese bisher viel zu gering gewesen sei. Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt unter www.stadtradeln.de/markkleeberg oder mit der App www.stadtradeln.de/app.



Verwandte Artikel
Wald retten – Parkplatz stoppen
Dass es einen größeren Parkplatz entlang der Hafenstraße am Cospudener See geben soll, ist wohl kein Geheimnis mehr. Im verabschiedeten Flächennutzungsplan sind die Planungen sichtbar – über 1,3 ha Wald sollen für…
Weiterlesen »
Sicher zur Schule: Verkehrslage in Markkleeberg
Mit Beginn des neuen Schuljahres steht die Sicherheit der Schulwege wieder im Fokus. Besonders die aktuelle Sperrung der Koburger Straße führt weiterhin zu einer angespannten Verkehrssituation in der Rathausstraße zwischen…
Weiterlesen »
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »