Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther (GRÜNE) unterzeichnete im Juni die Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023). Gefördert werden Balkonkraftwerke von Privatpersonen mit 300 Euro, der Antragsstart ist für Ende August geplant. Außerdem können Kommunen, Unternehmen, Quartiere, also Eigentümergemeinschaften, aber auch Privatpersonen, Vereine und weitere Gruppen Tilgungszuschüsse für Darlehen beantragen, mit denen Photovoltaik- oder Geothermieanlagen und Speicher angeschafft werden sollen, dafür können Anträge voraussichtlich ab Frühherbst gestellt werden. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) ist Bewilligungsstelle für beide Programmteile und Trägerin des Antragsverfahrens. Die SAB wird ab Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Sächsischen Amtsblatt, voraussichtlich ab dem 6.7., auf ihrer Webseite www.sab.sachsen.de zu den wichtigsten Fragen rund um die Balkonkraftwerke und das Antragsverfahren informieren. Minister Günther sieht in der Förderung einen wichtigen Schritt nach vorn für die Energiewende in Sachsen. Viele Menschen können mit den Balkonkraftwerken erstmals eigene Erfahrungen mit Photovoltaik sammeln und sich dann vielleicht für eine größere Anlage auf dem Dach entscheiden. Auf den Balkonen und Dächern zahlreicher Markkleeberger Häuser gibt es jedenfalls noch ein großes Potential – eine Investition, die sich für das Klima und für Sie auch wirtschaftlich lohnt!
Verwandte Artikel
Rückblick aufs Stadtfest
Waren Sie beim Stadtfest? Wir waren da und haben überwiegend positives Feedback erhalten. Insbesondere auf die Themen Erweiterung des Waldparkplatzes Hafenstraße und sichere Radwege wurden wir von den Besuchern und…
Weiterlesen »
Torfabbau und seine Folgen
Der Frühling ist da und mit ihm die Gartensaison. Viele Blumenerden enthalten Torf, der aus wertvollen Hochmooren stammt – Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen. In der EU sind inzwischen mind….
Weiterlesen »
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »