„Und wie ist Radfahren bei dir vor Ort?“ – so lautet die Grundfrage der vom Bundesministerium für Verkehr geförderten Umfrage zur Situation des Radverkehrs im Jahr 2022 durch den ADFC. Bei der Auswertung der aus Markkleeberg eingegangenen Rückmeldungen lassen sich zwar auch positive Bewertungen entnehmen – so steht Markkleeberg von 16 teilnehmenden Kommunen in der entsprechenden Ortsgrößenklasse in Sachsen an erster Stelle. Genauer hingesehen ist die weitgehende Fahrrad-Unfreundlichkeit in sächsischen Kommunen aber kein Grund zur Zufriedenheit für unseren 1. Platz. Markkleeberg betreffend fiel die Einschätzung sogar etwas schlechter aus als 2020. So wurden besonders der fehlende Winterdienst und die nicht ausreichende Breite der Radwege kritisiert. Bei der Bewertung durch das Vergeben von (Schul-) Noten z. B. in der Rubrik „Bei uns wurde in jüngster Zeit besonders viel für den Radverkehr getan“ erhielten die Noten 4 bis 6 den prozentual höchsten Anteil (19%, 23%, 27%). Allein schon dieses Ergebnis muss als Auftrag für die Stadt verstanden werden, Vorhaben für die Verbesserung des Radverkehrs endlich auch umzusetzen! Bei den deutschlandweit 447 teilnehmenden Kommunen der oben genannten Kategorie liegt die Durchschnittsbenotung bei 4,0. Auch für Markkleeberg mit der Benotung 3,75 kein Grund zur Freude. Es gibt also genug zu tun, damit wir unserem Anspruch als einwohner- und touristenfreundliche Stadt näherkommen.
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »