Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat verschiedene Vorhaben in die Diskussion des Doppelhaushaltes eingebracht. Sie betreffen Bereiche, die uns GRÜNE besonders am Herzen liegen und die in den bisherigen Entwürfen des Haushaltsplans nur ungenügend bzw. keine Beachtung gefunden haben (finanzielle Mittel für den Radverkehr, Blühwiesen, erneuerte Bolzplätze und Defibrillatoren im Stadtgebiet). Nach sehr konstruktiver Diskussion mit den anderen Fraktionen zeichnen sich für die meisten unserer Vorschläge Kompromisse ab. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Stadtratsbeschlüsse freuen wir uns über folgende Ergebnisse:
1. Zur Förderung des Radverkehrs werden jährlich 4 € pro Einwohner an Mitteln eingeplant, die für neue Radwege und für kleinere Verbesserungen, z.B. zusätzliche Fahrradbügel, nutzbar sind.
2. Es sollen zwei öffentliche Bolzplätze für Kinder und Jugendliche, die sich dort auch ohne Mitgliedschaft in einem Sportverein spontan treffen und sportlich betätigen können, saniert bzw. ausgebaut werden.
3. Es werden in den kommenden Jahren zusätzliche Blühwiesen eingerichtet, und für die Brach- und Betonfläche am Kaiserweg (Rückseite von Marktkauf) wird für den übernächsten Haushalt der Bau eines Spielplatzes ins Auge gefasst.
4. Noch zur Abstimmung steht die Aufstellung leicht handhabbarer Defibrillatoren an zunächst drei stark frequentierten Standorten. Da diese Leben retten, zeichnet sich auch hier eine breite Unterstützung im Stadtrat ab.
Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Verwandte Artikel
Sicher zur Schule: Verkehrslage in Markkleeberg
Mit Beginn des neuen Schuljahres steht die Sicherheit der Schulwege wieder im Fokus. Besonders die aktuelle Sperrung der Koburger Straße führt weiterhin zu einer angespannten Verkehrssituation in der Rathausstraße zwischen…
Weiterlesen »
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »
Fahrradstraße Equipagenweg?
Der OBM Carsten Schütze berichtete in seinem Beitrag in den Stadtnachrichten vom 30. April 2025 aus einer Sitzung der AG Rad. Er erweckt den Eindruck, die AG habe sich dagegen…
Weiterlesen »