Das vergangene Jahr 2020 brachte aufgrund der Corona-Pandemie zahlreiche Schwierigkeiten, für manche Betroffene nicht nur mit gesundheitlich, sondern auch mit wirtschaftlich existenzgefährdenden Situationen verbunden. Doch wir können hoffen, dass sich die Situation – nicht zuletzt aufgrund möglicher Impfungen – im Neuen Jahr entschärft.
Für uns Grüne stehen folgende Themen im Fokus: Kommunale Möglichkeiten dem Klimawandel entgegenzutreten; Verkehrsumbau- und Optimierung unter besonderer Förderung des Radverkehrs; maßvolle Begrenzung der Bautätigkeit; der Weiterbau der Neuen Mitte sowie die Neugestaltung der städtischen Grünflächen-Konzeption.
Nicht zuletzt die Frage: Wie können wir die Markleebergerinnen und Markkleeberger für die zahlreichen Möglichkeiten ökologisch orientierter Neugestaltung begeistern? Letztlich entscheiden zwar die Mehrheiten im Stadtrat, und bekanntermaßen gibt es hier auch ganz andere Meinungen – beispielsweise wenn grüne Anliegen schnell einmal als „ideologisch“ abgewertet werden. Doch wir sind zuversichtlich, dass die Unterstützung für Grüne Vorhaben weiterhin in der Bevölkerung wächst und das Neue Jahr zunehmend mit „grüner Power“ auf möglichst verschiedenen Ebenen angereichert wird.
Auf ein gutes Jahr 2021 für uns alle und Ihnen persönliches Wohlergehen wünscht
Ihre Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
(Foto: M. Großmann / pixelio.de)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »