Der Frühling ist da und mit ihm die Gartensaison. Viele Blumenerden enthalten Torf, der aus wertvollen Hochmooren stammt – Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen.
In der EU sind inzwischen mind. 80% der Moore nicht mehr intakt. Auch fürs Klima ist der Abbau problematisch. Durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht CO2 und gleichzeitig entfällt ein wertvoller Speicher für das Treibhausgas. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass Torf keineswegs das ideale Mittel zur Bodenverbesserung ist. Der Handel bietet inzwischen eine Vielzahl von nachhaltigeren und besseren Ersatzstoffen an.
Eine preiswerte und nährstoffreiche Alternative, welcher zugleich den Dünger ersetzt, ist Kompost, entweder aus dem eigenen Garten oder qualitativ noch besser: Grüngut- und Bioabfallkomposte aus Kompostierungsanlagen. Beim Rindenhumus, nicht zu verwechseln mit Rindenmulch, handelt es sich um kompostierte Rinde, die im Vergleich zum Torf die Qualität des Bodens deutlich verbessert. Auch Kokosfasern eignen sich hervorragend zur Pflanzenaufzucht. Die von der Konsistenz ähnlichen Fasern können Wasser gut und länger speichern als Torf. Inzwischen werden auch Chinaschilf- und Hanffasern häufiger als geeignete Torfersatzstoffe eingesetzt.
Gemeinsam können wir im Garten auf torffreie Produkte setzen – zum Schutz von Klima und Natur auch hier in Markkleeberg

Verwandte Artikel
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »
Fahrradstraße Equipagenweg?
Der OBM Carsten Schütze berichtete in seinem Beitrag in den Stadtnachrichten vom 30. April 2025 aus einer Sitzung der AG Rad. Er erweckt den Eindruck, die AG habe sich dagegen…
Weiterlesen »
Rückblick aufs Stadtfest
Waren Sie beim Stadtfest? Wir waren da und haben überwiegend positives Feedback erhalten. Insbesondere auf die Themen Erweiterung des Waldparkplatzes Hafenstraße und sichere Radwege wurden wir von den Besuchern und…
Weiterlesen »