Kalter Eisregen. Holzschuhe. Unzureichende Kleidung. Geschwächt durch unzumutbar schwere Arbeit. Schlechtes Essen und brutale Verachtung. Todesangst.
Unter diesen katastrophalen Bedingungen mussten über 1.000 Frauen (ungarische Jüdinnen und Französinnen aus der Widerstandsbewegung) das Außenlager des KZs Buchenwald am Equipagenweg in Markkleeberg verlassen und rund 350 km bis ins KZ Theresienstadt laufen – und das am 13. April 1945 kurz vor Kriegsende. Viele fanden auf diesem Weg durch unmenschliche Strapazen den Tod. Die nur wenige Tage vor der Befreiung in Theresienstadt angekommenen Frauen kamen in ein Lager, in dem der Typhus wütete. Schließlich konnten dort noch knapp 700 Frauen, die aus dem Lager Markkleeberg gekommen waren, befreit werden.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar versammelten sich am ehemaligen Standort der KZ-Außenstelle in Markkleeberg zahlreiche Menschen, um den Opfern zu gedenken und vor allem zu mahnen!
Text und Foto: Maria Hübner.
Verwandte Artikel
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »
Fahrradstraße Equipagenweg?
Der OBM Carsten Schütze berichtete in seinem Beitrag in den Stadtnachrichten vom 30. April 2025 aus einer Sitzung der AG Rad. Er erweckt den Eindruck, die AG habe sich dagegen…
Weiterlesen »
Rückblick aufs Stadtfest
Waren Sie beim Stadtfest? Wir waren da und haben überwiegend positives Feedback erhalten. Insbesondere auf die Themen Erweiterung des Waldparkplatzes Hafenstraße und sichere Radwege wurden wir von den Besuchern und…
Weiterlesen »