Wir danken allen Markkleebergerinnen und Markkleebergern, die sich an der Europa- und der Kommunalwahl am 9. Juni beteiligt hatten. Insbesondere freuen wir uns über die Unterstützung unserer Kandidaten und Kandidatinnen!
Bei der Wahl zum Stadtrat erhielten wir 11,32 % der Stimmen. Damit haben wir 3 von 26 Sitzen im Markkleeberger „Parlament“ erlangt (Zum Vergleich 2019: 15,80 % und 4 Sitze). Wenngleich wir 1 Sitz verloren haben, bleiben wir optimistisch: Denn trotz der schwierigen gesamtpolitischen Lage zeigt das Wahlergebnis, dass wir in Markkleeberg eine große Wählerschaft haben, der insbesondere ökologische Werte wichtig sind. Mit diesem Ergebnis gehört Markkleeberg weiterhin zu den wenigen Kommunen in Sachsen mit beachtlichem Grünen-Anteil (Leipzig: 15 %, Dresden: 14,50 %).
Zudem ist es erfreulich, dass unsere neu gewählten Ratsmitglieder eine gute Mischung mit Erfahrung (Dr. Eric Peukert, Informatiker, rechts im Bild) und mit frischem Wind sind. Erstmals vertreten sind Thi Linh Chi Nguyen (Studentin Bau-Ing.-Wesen, links im Bild) und Danny Lietz (Projektmanager Erneuerbare Energien, in der Bildmitte). Wir danken ausdrücklich auch den Mitgliedern des alten Stadtrates für ihren unermüdlichen Einsatz – und freuen uns schon auf das Engagement der neuen Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Markkleeberg.
Verwandte Artikel
Wald oder Großparkplatz?
Klarer Standpunkt gegen den neuen FNP: Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lehnt den aktuellen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Markkleeberg entschieden ab. Im Zentrum der Kritik steht insbesondere die geplante…
Weiterlesen »
Danke liebe Wählerinnen und Wähler!
Die kürzlich abgeschlossene Bundestagswahl markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands, sowohl durch den zeitlichen Kontext als auch durch die dominierenden Themen Migration, Wirtschaftskrise und den Angriffskrieg Russlands in…
Weiterlesen »
Haushalt mit Fragezeichen
Ein Viertel der Markkleeberger Stadträte hatte sich bei der finalen Abstimmung zum kommunalen Doppelhaushalt 2025/26 enthalten – deutlich mehr als die LVZ berichtete. Gründe? Der beschlossene Haushalt enthält kaum konkrete…
Weiterlesen »