Manche stört es nicht, andere sind genervt – wenn zahlreiche Flugzeuge über Markkleeberger Wohngebiete fliegen. Fakt ist jedoch, dass die Flugbewegungen mit dem geplanten, mindestens 300 Millionen teuren Ausbau des Flughafens noch wesentlich erhöht werden. Eine solche Erweiterung würde – ganz unabhängig davon, welche Flugrouten genutzt werden – für alle Betroffenen in den umliegenden Kommunen eine Verschlechterung der Lebensbedingungen bedeuten. Dagegen hatten im letzten Jahr auch die Stadt Markkleeberg und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Einspruch erhoben.
Zudem kommt bei den Kritikern des Flughafenausbaus erneut Unmut auf, denn eine im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens vorgesehene Präsenzveranstaltung zum Austausch der Argumente wird nun nur als Online-Konsultation stattfinden. Die Landesdirektion Sachsen nennt dafür den Zeitraum vom 21. März bis 20. Mai – angeblich aufgrund der Corona-Situation. So wichtig Maßnahmen zum Schutz vor Corona im Allgemeinen sind, hier jedoch passt das Sprichwort: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“. Denn über diese komplizierte Online-Konsultation werden die Ausbau-Gegner leichter ausgebremst.
Die neueste Aussicht, Gebühren für Landungen und Starts in der Nacht, besonders für laute Maschinen, zu erhöhen, ist ohnehin überfällig und ändert nichts an der Häufigkeit der Flugbewegungen. Ob und inwieweit diese Gebührenerhöhung tatsächlich realisiert wird, ist zudem ungewiss.
Text: Maria Hübner, Foto: sharepicgenerator.de
Verwandte Artikel
Sicher zur Schule: Verkehrslage in Markkleeberg
Mit Beginn des neuen Schuljahres steht die Sicherheit der Schulwege wieder im Fokus. Besonders die aktuelle Sperrung der Koburger Straße führt weiterhin zu einer angespannten Verkehrssituation in der Rathausstraße zwischen…
Weiterlesen »
Beteiligen Sie sich!
Die Stadt Markkleeberg beginnt unmittelbar nach Verabschiedung des Flächennutzungsplans höchst umstrittene Bauprojekte umzusetzen. Die öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan der Crostewitzer Straße wird beim Erscheinen dieses Artikels schon fast verstrichen sein, Frist:…
Weiterlesen »
Fahrradstraße Equipagenweg?
Der OBM Carsten Schütze berichtete in seinem Beitrag in den Stadtnachrichten vom 30. April 2025 aus einer Sitzung der AG Rad. Er erweckt den Eindruck, die AG habe sich dagegen…
Weiterlesen »